IVGT Mitglieder-Webinare

IVGT Initiative Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Der IVGT bietet seinen Mitgliedern regelmäßig ein anwendungsorientiertes Webinar zu einem aktuellen Thema an. Start ist jeweils um 14 Uhr, und als Dauer sind je nach Vortrag und der Diskussions- und Fragezeit 60-90 Minuten vorgesehen.

Webinare 2025:
2024 Referent/in Thema
10. März Herr Jochen Jendrusch, MEng., fidelus Consulting GmbH Aktuelle Fördermöglichkeiten und Anträge nach §9b StromStG lohnen sich fast immer.
7. April Dr. Monika Kohla Aktuelle stoffliche Regelungen – zum aktuellen Stand von europäischen Verfahren für Stoff-Beschränkungen
26. Mai Dr. Monika Kohla Grundlagen des Schadstoffmanagements als Anschluss an das Webinar 7. April. Geplante Inhalte sind vertragliche Absicherung, Übersicht zu geregelten Schadstoffen, 10 Tipps zur Integration in vorhandene Managamentsysteme.
../.. ../.. ../..

Die Webinartermine werden jeweils nach den aktuellen Erfordernissen angepasst und weitere Themen in Abstimmung mit den IVGT-Mitgliedern festgelegt.

 Anmeldung für IVGT-Mitglieder für den 26. Mai 2025:  

Jetzt Anmelden

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

.
Loader image

2024Referent/inThema
19. Februar

Jacqueline Anni Rothkopf, Ritter Gent Collegen,

Minias Höfinghoff, ECG Energie Consulting

Dr. Alfred Virnich

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

 

Abwärme im Rahmen des EnEfG

 

DIN EN 17463 (VALERI) Grundlagen

11. MärzDr. Alfred VirnichEnergiebezogene Investitionen (ValERI) - Bewertung nach DIN EN 17463
13. MaiDr. Alfred VirnichAktuelle Fristen und Verpflichtungen zu Energiethemen: Das Energieeffizienzgesetz - Plattform für Abwärme - Energiemanagementsysteme.
7. OktoberDr. Alfred VirnichWebinar Plattform für Abwärme (Energieeffizienzgesetz). Erläuterungen zu Anforderungen des Meldeverfahrens für betroffenen Betriebe.
9. DezemberHerr Hannes Berteit, Consulting & Sales, KMA - Umwelttechnik GmbHEffiziente Abluftreinigung und Energierückgewinnung in der Textilveredelung.

2023Referent/inThema
16. JanuarDr. Alfred VirnichAuswahl von THM und FM auf Basis der Toxizitätsdaten und der Eliminierbarkeit. Wie muss ein gut geführtes Chemikalienkataster aussehen?
15. FebruarMichael PöhligAntragsstellung für Carbon-Leakage-Kompensation für 2023. Aktuelles zur Strom- und Gaspreisbremse.
13. MärzDr. Monika KohlaSchadstoffmanagement: Welche gesetzlichen Regelungen gelten? Welche Schadstoffe sind relevant? Kriterien für den rechtssicheren Einkauf.
17. AprilDr. Alfred VirnichGenehmigungskataster
8. MaiMichael Pöhlig, Stefan BartscherAntragsverfahren 2023 für die CO2 Kompensation für das Abrechnungsjahr 2022 Teil 2 - Aktualisierung des Carbon-Leakage-Leitfadens, Veröffentlichung des FMS
9. OktoberMario Schmitt, Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KGMögliche Heizungssystem für Textiltrockner
6. NovemberDr. Alfred VirnichDas IVGT-Berechnungstool für den CO2-Fußabdruck von Textilien und Prozessen
18. DezemberSaskia Kuhlen, A.Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KGNeue Wege und Wandel in der Textilveredlung

2022Referent/inThema
14. MärzIVGTKickoff und Vorstellung der Webinare 2022 und Themen
11. AprilMichael PöhligAntragsstellung für Carbon-Leakage-Kompensation Teil 1
9. MaiMichael PöhligAntragsstellung für Carbon-Leakage-Kompensation Teil 2
13. JuniStefan SchmidtBerechnung CO2 Fußabdruck von Textilien
11. JuliElke Hortmeyer, Bremer BaumwollbörseBio-Baumwolle, was ist das? Marktinformationen, Kennzahlen, Prüfmethoden
12. SeptemberDr. Monika KohlaDie neuen Abwasser-Grenzwerte der BAT - Umsetzung über Anhang 38 - Teil 1
10. OktoberDr. Monika KohlaDie neuen Abwasser-Grenzwerte der BAT - Umsetzung über Anhang 38 - Teil 2
14. NovemberProf. Dr. Joachim M. MarzinkowskiÜberlegungen und Erfahrungen zum ressourceneffizienten Einsatz von Textilhilfsmitteln in der Textilveredlung
12. DezemberProf. Dr. Joachim M. MarzinkowskiEnergierechnen bei Prozessen in der Textilveredlung
.